Die sogenannten Konkordatsprofessuren
<br><i> Genese und aktuelle Problemfelder</i>
Thomas Neumann
Die sogenannten Konkordatsprofessuren
Genese und aktuelle Problemfelder


Beiheft 65 zum Münsterischen Kommentar zum Codex Iuris Canonici, 2013, 190 Seiten, 34,00 EUR zzgl. Versandkosten

ISBN Nummer:
978-3-87497-278-9
Artikel Nummer:
999201
Preis: 34,00 EUR
Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten

Anzahl Exemplare:

„Konkordats“-Professuren sind Professuren außerhalb der theologischen Fakultät, bei deren Besetzung den zuständigen Diözesanbischöfen bzw. Landeskirchenräten Mitwirkungsrechte zustehen.

Dies wird von den Kritikern als anachronistische Einrichtung eingeordnet, die keine Berechtigung mehr im 21. Jahrhundert habe.

Dies legt es allein schon nahe zu untersuchen, warum derartige Professuren überhaupt geschaffen wurden, damit sie aus dem historischen Kontext heraus verstanden werden, um auch auf aktuelle Fragen Antworten geben zu können.

Dies wird durch den Autor detailliert und nachvollziehbar erledigt.

Sein Fazit ist: „Konkordatsprofessuren haben eine wissenschafts-theoretische und kulturelle Berechtigung, solange sie nicht als Orte der kirchlichen Indoktrination oder als Ersatzlehrstühle für eine unzureichende Ausstattung der theologischen Fakultäten benutzt werden. Sie sind nicht nur für die Theologen da, sondern für alle Studierenden. Meine Meinung ist, dass eine stärkere Einbindung dieser Lehrstühle mit der hier herausgearbeiteten Funktion in die Ausbildung der Theologen eine Weitung der Perspektive der Theologen ermöglichen könnte sowie die Perspektive der „profanen“ Studierenden ebenso durch die sogenannten Konkordatsprofessuren eine Erweiterung und Bereicherung erfahren könnte.“


Inhaltsverzeichnis

Die historische Genese der sogenannten Konkordatsprofessuren in den einzelnen Konkordaten

  • Der Ursprung in den konfessionellen Professuren in Preußen am Ende des 18. Jahrhunderts
  • Konfessionelle Situation an den Universitäten Preußens
  • Neugründung und Zusammenlegung preußischer Universitäten
  • Die Bestimmungen über die konfessionellen Professuren in der Stiftungsurkunde und der Universitätssatzung
  • Rechtsnatur und Verbindlichkeit der Universitätssatzungen als Kabinettsorden
  • Versuche der Absicherung der konfessionellen Professuren durch Gesetzgebung
  • Verzicht auf konkordatäre Absicherung 1929
  • Das Schicksal der konfessionellen Professuren in der BRD bis zur Auflösung 1970 in Münster und 1991 in Bonn

Die sogenannten Konkordatsprofessuren für die Lehrerausbildung in Bayern

  • Ausbildung der Theologen im Bayern des 19. Jahrhunderts – Die Lyceen als „Mittelhochschule“
  • Kirchlicher Einfluss auf das bayerische Bildungswesen im Konkordat von 1817
  • Die strukturelle Weiterentwicklung der Lyceen durch die „Magna Charta“ von 1833
  • Die unterschiedlichen Auslegungen des Art. 5 des BayK von 1817 im Hinblick auf die Lyceen
  • Sogenannte Konkordatsprofessuren im Konkordat von 1924
  • Anpassungen des BayKs nach der Gründung der BRD
  • Die evangelischen sogenannten Konkordatsprofessuren für Kirchenrecht

Die sogenannten Konkordatsprofessuren für die philosophisch-theologische Ausbildung in Baden

  • Konfessionelle Lehrstühle in den gescheiterten Konkordatsverhandlungen von 1859
  • “Gewohnheitsrechtliche“ konfessionelle Lehrstühle in Geschichte an der Universität Freiburg
  • Konkordatäre Absicherung der „gewohnheitsrechtlichen“ konfessionellen Lehrstühle im Badischen Konkordat 1932
  • Die Zukunft des badischen Modells an der Universität Freiburg
  • Die Mainzer Vereinbarung

Zwischenfazit: Eine Erste Typologie der sogenannten Konkordatsprofessuren aufgrund des Herkommens

  • Die erste Phase: der „Urtyp“
  • Die zweite Phase: der Kulturkampf
  • Die dritte Phase: die konkordatäre Absicherung

Die Modi des bischöflichen Mitwirkungsrechtes

  • Das „Gutachtenmodell“
  • Anwendung des „Gutachtenmodells“ an den Universitäten Nürnberg-Erlangen und München
  • Gutachten im kanonischen Recht
  • Bewertung des „Gutachtenmodells“ für die sogenannten Konkordatsprofessuren

Bischöfliches Erinnerungsrecht als echtes Vetorecht

  • Anwendung des Erinnerungsrechts auf Professoren an der theologischen Fakultät
  • Das Erinnerungsrecht in der politischen Klausel
  • Bewertung des Erinnerungsrechts für sogenannte Konkordatsprofessuren

Eignung für die einwandfreie Theologenausbildung

  • Anwendung der Eignungsbestimmung auf die sogenannten Konkordatsprofessuren
  • Die kanonische Eignung im Kirchenrecht
  • Bewerbung der Eignungsbestimmung für sogenannte Konkordatsprofessuren

Zwischenfazit: Verfeinerung der Typologie durch die Modi des bischöflichen Mitwirkungsrechtes

Fazit

  • Der Ist-Zustand der sogenannten Konkordatsprofessuren
  • Der Soll- bzw. Ursprungszustand der sogenannten Konkordatsprofessuren
  • Die Gesinnungsfächer in Abgrenzung zur Kirchengeschichte und Religionsphilosophie
  • Ein den sogenannten Konkordatsprofessuren adäquates bischöfliches Mitwirkungsrecht




Der Autor

Thomas Neumann, geb. 1984, Lic. iur. can., studierte Katholische Theologie, Geschichte und Informatik für das Gymnasiallehramt in Freiburg und Katholisches Recht in Münster. Zur Zeit promoviert er mit einer Kirchenrechtlichen Arbeit am Arbeitsbereich für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte der Universität Freiburg. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kanonisches Recht der Universität Münster.

Weitere Bücher von Thomas Neumann:



Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Das Subsidiaritätsprinzip im kirchlichen Recht  Das Subsidiaritätsprinzip im kirchlichen Recht
von Paul-Stefan Freiling
29,00 Euro
Geschichte und Gegenwartsgestalt des Verhältnisses von Staat und Kirche in Belgien Geschichte und Gegenwartsgestalt des Verhältnisses von Staat und Kirche in Belgien
von Dr. jur., J.C.B. Willibald Hermsdörfer
49,00 Euro
Der Ablass<p>- Seine rechtliche Entwicklung vom CIC/1917 bis zur Gegenwart Der Ablass

- Seine rechtliche Entwicklung vom CIC/1917 bis zur Gegenwart
von Torsten-Christian Forneck
26,00 Euro

Ministerium Justitiae <br>
Festschrift für Heribert Heinemann zur Vollendung des 60. Lebensjahres Ministerium Justitiae
Festschrift für Heribert Heinemann zur Vollendung des 60. Lebensjahres
von Heinrich J. F. Reinhardt
34,00 Euro
Die Bischofskonferenz<br>
Chancen und Grenzen der Rechtstellung der Bischofskonferenz im Verfassungsgefüge der Kirche Die Bischofskonferenz
Chancen und Grenzen der Rechtstellung der Bischofskonferenz im Verfassungsgefüge der Kirche
von Dr. Helmut Finzel
68,00 Euro