Kommunion trotz Trennung Universalrechtliche Vorgaben zur Eucharistiezulassung evangelischer Christe
Christian Schmitt
Kommunion trotz Trennung Universalrechtliche Vorgaben zur Eucharistiezulassung evangelischer Christe

Beiheft 49 zum Münsterischen Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI herausgegeben von Klaus Lüdicke 2007 - 312 Seiten – Polylein – 42,00 EUR zzgl. Versandkosten

ISBN Nummer:
978-3-87497-262-8
Artikel Nummer:
999150
Preis: 42,00 EUR
Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten

Anzahl Exemplare:

Die Zulassung zur Eucharistie evangelischer Christen ist in bestimmten Ausnahmefällen möglich. Diese müssen aber vom zuständigen Diözesanbischof, damit sie von den Kommunionspender berücksichtigt werden können, definiert werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von kirchlicher und eucharistischer Gemeinschaft, um den dogmatischen Spielraum für die Eucharistiezulassung zu erfassen. Es wird die rechtliche Entwicklung in der Frage der communicatio in sacris behandelt und es werden die nach geltendem Recht bestehenden Möglichkeiten vorgestellt.


Inhaltsverzeichnis

Die sakramentale Einheit und die Heilssorge der Kirche als
Grundlage für die gesetzlichen Regelungen des can. 844
  • Die sakramentale Einheit der katholischen Kirche
  • Die communio cum Deo durch Jesus Christus im heiligen Geist als Grund der Communio-Einheit der Kirche
  • Die Sakramentalität der Kirche als „Heilsorgan des Heiligen Geistes

Die gestufte Zugehörigkeit zur Communio der Kirche
  • Die dynamisch gestufte Communio der Kirche als Volk Gottes
  • Die volle Eingliederung in die communio plena
  • Die communio non plena als wirkliche Communio
  • Der Unterschied zwischen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften
  • Das ordinierte Amt im Kirchenverständnis der Gliedkirchen der EKD

Die Zugehörigkeit zur communio plena und der Erwerb des Heils
  • Die rechtliche Zugehörigkeit zur communio plena und ihre Heilsrelevanz
  • Die eucharistische communiocatio in sacris als Teilhabe am Heil der communio plena

Die universalrechtliche Regelung der communicatio in sacris
Die Ökumenische Ausrichtung des CIC/1983
  • Nichtkatholische Christen als Grundrechtsträger im CIC/1983
  • Das Grundrecht aus Eucharistie und die volle christliche Initiation

Die gesetzliche Systematik des can. 844
  • Die Grundregel nach § 1
  • Die Ausnahmen nach den §§ 2-4
  • Die Normadressaten
  • Die Verfahrensregeln in § 5

Die Stellung von ca. 844 im Sakramentenrecht des Codex
  • Die einleitenden Canones des Liturgie- und Sakramentenrechts
  • Die theologischen Leitcanones des Eucharistierechts
  • Die allgemeinen Bedingungen der Zulassung zur Eucharistie

Der Sakramentenempfang von Katholiken bei Spendern anderer Konfessionen
  • Der Sakramentenempfang von Katholiken bei Spendern anderer Kirchen
  • Der Sakramentenempfang von Katholiken bei Spendern kirchlicher Gemeinschaften

Der Sakramentenempfang anderer Christen von katholischen Spendern
  • Der Sakramentenempfang von Angehörigen anderer Kirchen bei katholischen Spendern nach can. 844 § 3
  • Der Sakramentenempfang von Angehörigen anderer kirchlicher Gemeinschaften bei katholischen Spendern nach ca. 844 § 4

Systematisches Verständnis von ca. 844 § 4
  • Die Begründung von ca. 844 § 4 im ius divinum
  • Die Korrelation von Rahmen- und Fallbedingungen in ca. 844 $ 4
  • Korrelation zwischen dem geistlichen Bedürfnis und der äußeren Notlage
  • Mögliche andere Regelungen zur communicatio in sacris

Partikularrechtliche Umsetzung von ca. 844 § 4
Die Regelungskompetenzen in ca. 844 § 4
  • Die Zuständigkeit zum Erlass allgemeiner Normen zu can. 844 § 4
  • Mögliche Partikularnormen zu can. 844 § 4

Exemplarische partikularrechtliche Regelungen zu can. 844 § 4
  • Die Bischofskonferenz von Indien (2000)
  • Die Bischofskonferenzen von England, Wales, Schottland und Irland (1998)
  • Die Bischofskonferenz von Kanada (1999)
  • Diözese Calgary
  • Die Bischofskonferenz von Südafrika (2000)
  • Diözese Brisbane (1995)
  • Diözese Rockhampton (1998)
  • Diözese Maintland-Newcastle (2001)

Folgerungen für eine Partiklargesetzgebung in Deutschland
  • Modell für eine deutsche Partikularnorm
  • Erläuterungen

Dokumentenanhang



Der Autor

Christian Schmitt, Jurist, Dipl.-Theol., Lic. iur. can. Studierte Jurisprudenz in Augsburg und München, Katholische Theologie in Frankfurt am Main und Rom sowie Kanonisches Recht in Münster. Er ist seit 1998 Priester des Bistums Münster.

Weitere Bücher von Christian Schmitt:



Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Die rein kirchliche Trauung ohne zivilrechtliche Wirkung Die rein kirchliche Trauung ohne zivilrechtliche Wirkung
von Frank Sanders
28,00 Euro
Die Heilsnotwendigkeit der Taufe und das Kanonische Taufrecht Die Heilsnotwendigkeit der Taufe und das Kanonische Taufrecht
von Beatrix Laukemper-Isermann
24,00 Euro
Katholisch getauft – katholisch geworden Katholisch getauft – katholisch geworden
von Bertram Zotz
34,00 Euro
Die wiederverheirateten Geschiedenen Die wiederverheirateten Geschiedenen
von Andréa Belliger
39,00 Euro