Startseite
Shop
Kontakt
AGB und Widerrufsbelehrung
Impressum
Datenschutz
Geschenk Idee
Verlagsprogramm
Der Verlag
Dieter Eschenfelder und Ernst Merkschien
Energieeinsparverordnung – EnEV 2014/2016
Kommentar für die Planung und Umsetzung
EU-Richtlinien „Gebäudeenergieeffizienz“
Energieeinsparungsgesetz
Energieeinsparverordnung
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
2. Auflage 2015.
2. Auflage 2015 - Kommentar - 604 Seiten, 24 x 17 cm - Festeinband - 79,00 EUR zzgl. Versandkosten
ISBN Nummer:
978-3-8028-0595-X
Artikel Nummer:
223001
Preis: 79,00 EUR
Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten
Anzahl Exemplare:
Entscheidungshilfen für die optimale Anwendung
Die EnV wird detailliert und fachkompetent erläutert; Verknüpfungen zu anderen Rechtsvorschriften ( EnEG u.a) sind in die Kommentierung einbezogen. Ausführlich werden alternative Lösungsmöglichkeiten dargestellt, damit Sie die Regelungen baupraktisch und wirtschaftlich optimal umsetzen können.
Planungs- und Berechnungsbeispiele
Es wird genau erläutert, wie die Gesamtenergieeffizienz berechnet wird. Exemplarisch werden die Auswirkungen der einzelnen Regelungen und der zulässigen Variationsmöglichkeiten dargestellt, damit die Regelungen baupraktisch und wirtschaftlich optimal umgesetzt werden können.
Die Erstellung der Energieausweise wird behandelt. Dabei werden die Regelungen für die Datenaufnahmen ausführlich erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
EU-Gebäuderichtlinie
Energieeinsparungsgesetz
Energieeinsparverordnung
Zwecke und Anwendungsbereich
Begriffsbestimmungen
Anforderungen an Wohngebäude
Anforderungen an Nichtwohngebäude
Dichtheit, Mindestluftwechsel
Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken
Anforderungen an kleine Gebäude und Gebäude aus Raumzellen
Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden
Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden
Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsystemen
Aufrechterhaltung der energetischen Qualität
Energetische Inspektion von Klimaanlagen
Inbetriebnahme von Heizkesseln
Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen
Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik
Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen
Pflichtangaben in Immobilienanzeigen
Grundsätze des Energieausweises
Ausstellung auf der Grundlage des Energiebedarfs
Ausstellung auf der Grundlage des Energieverbrauchs
Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz
Ausstellungsberechtigung für bestehende Gebäude
Gemischt genutzte Gebäude
Regeln der Technik
Ausnahmen
Befreiungen
Verantwortliche
Private Nachweise
Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers
Registriernummern
Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen
Nicht personenbezogene Auswertung von Daten
Erfahrungsberichte der Länder
Ordnungswidrigkeiten
Allgemeine Übergangsvorschriften
Übergangsvorschriften für Energieausweise und Aussteller
Übergangsvorschriften zur Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden
Bekanntmachungserlaubnis
Inkrafttreten
Anlage 1 – Anforderungen an Wohngebäude
Anlage 2 – Anforderungen an Nichtwohngebäude
Anlage 3 – Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude
Anlage 4 – Anforderungen an die Dichtheit des gesamten Gebäudes
Anlage 4a – Anforderungen an die Inbetriebnahme von Heizkesseln
Anlage 5 – Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen
Anlage 6 – Muster Energieausweis Wohngebäude
Anlage 7 – Muster Energieausweis Nichtwohngebäude
Anlage 8 – Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energiebedarfs
Anlage 9 – Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energieverbrauchs
Anlage 10 –Einteilung von Energieeffizienzklassen
Anlage 11 – Anforderungen an die Inhalte der Fortbildung
Zweck der Fortbildung
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Einführung
Teil 1: Allgemeine Bestimmungen
Vorbildfunktion öffentlicher Gebäude
Begriffsbestimmungen
Teil 2: Nutzung Erneuerbarer Energien
Nutzungspflicht
Geltungsbereich der Nutzungspflicht
Anteil Erneuerbarer Energien bei neuen Gebäuden
Anteil Erneuerbarer Energien bei grundlegend renovierten öffentlichen
Gebäuden
Versorgung mehrerer Gebäude
Ersatzmaßnahmen
Kombination
Ausnahmen
Nachweise
Überprüfung
Zuständigkeit
Teil 3: Finanzielle Förderung
Fördermittel
Geförderte Maßnahmen
Verhältnis zu Nutzungspflichten
Teil 4: Schlussbestimmungen
Anschluss- und Benutzungszwang
Installateure für Erneuerbare Energien
Bußgeldvorschriften
Erfahrungsbericht
Berichte der Länder
Übergangsvorschriften
Inkrafttreten
Anlage: Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien, Abwärme und Kraft-Wärme-Kopplung sowie an Energieeinsparmaßnahmen und Wärmenetze
Solare Strahlungsenergie
Biomasse
Geothermie und Umweltwärme
Kälte aus Erneuerbaren Energien
Abwärme
Kraft-Wärme-Kopplung
Maßnahmen zur Einsparung von Energie
Fernwärme oder Fernkälte
Anwendungshinweise zum Vollzug des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Der Autor
Weitere Bücher von Dieter Eschenfelder und Ernst Merkschien:
GEG – Gebäudeenergiegesetz - Kommentar und Handbuch für die baupraktische Umsetzung Der Titel erscheint im Frühjahr 2021. Gerne merken wir Ihre Bestellung vor.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
- Bitte gesondert (nur) per Email mit Angabe der Kundennummer anfordern." style="float: left; margin-right: 5px">
BauO NRW – Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Textausgabe
--
Bauantragsvordrucke:
Die Anlagen zur VV BauPrüfVO werden in "Bauordnungsrecht" nicht abgedruckt. Diese stellen wir unseren Abonnenten gerne als ausfüllbare PDF-Vorlagen zur Verfügung
- Bitte gesondert (nur) per Email mit Angabe der Kundennummer anfordern.
von
29,00 Euro
GEG – Gebäudeenergiegesetz - Kommentar und Handbuch für die baupraktische Umsetzung Der Titel erscheint im Frühjahr 2021. Gerne merken wir Ihre Bestellung vor.
von Dieter Eschenfelder und Ernst Merkschien
59,00 Euro
BauO NRW 2018 - Landesbauordnung
Kommentar
Kommentiert sind im Moment die §§ 1-23 und 26-32.
von Dr. Rainer Voß und Prof. Lothar Buntenbroich
35,00 Euro