<b>Gebetsräume in öffentlichen Gebäuden</b> <br>
<i>Ein Trendphänomen kirchenrechtlich betrachtet </i>
Nils Petrat
Gebetsräume in öffentlichen Gebäuden
Ein Trendphänomen kirchenrechtlich betrachtet


Beiheft 71 zum Münsterischen Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI, hrsg. von Klaus Lüdicke, 2015, 172 Seiten, 34,00 EUR zzgl. Versandkosten

ISBN Nummer:
978-3-87497-287-1
Artikel Nummer:
999211
Preis: 34,00 EUR
Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten

Anzahl Exemplare:

Es gehört zu den Eigentümlichkeiten unserer gegenwärtigen Zeit, dass
Einerseits volkskirchliche Strukturen zerbrechen und mit ihnen auch viele öffentliche Zeugnisse für den Glauben wie Kirchen und Kapellen verschwinden, dass andererseits in einer immer pluraler werdenden religiösen Landschaft neuer Bedarf nach religiös geprägten Orten in der Öffentlichkeit z.B. Autobahnkapellen, Räume der Stille in Universitäten, Andachtsraum im Berliner Reichstag, Kapelle in der ArenaAufSchalke zu entstehen scheint.


Das vorliegende Buch befasst sich mit der Frage, wie solche Räumlichkeiten, zumal wenn sie einer interreligiösen oder einfach nur einer transzendenten Bestimmung dienen sollen, aus der Sicht des Kirchenrechts einzuordnen sind und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus für deren Nutzung ergeben.

Inhaltsverzeichnis

Heilige Orte/Räume: ein geschichtliche Standortbestimmung

  • Heilige Orte aus religionsphänomenologischer Sicht
  • Die heiligen Stätten des Judentums
  • Heilige orte und Räume im Christentum
    Heilige Orte in der theologischen Konzeption der frühen Kirche

    Lokalisierungen des Heiligen an Gräbern, Wallfahrtsorten, Kirchen
    Die Sakralisierung des Kirchengebäudes

    Heilige Orte und Protestantismus

  • Seitenblick: Religiöse Räume im Islam

Heilige Orte im CIC/1917

  • Vorbemerkungen
  • Verortung der heiligen Orte und Räume im CIC/1917
  • Der locus sacer des CIC/1917
  • Die Kirche (ecclesia)
  • Die Kapelle (oratorium)
  • Altar und Friedhof als weitere heilige Orte
  • Zusammenfassung CIC/1917

Vaticanum II: Heilige Orte und die Religionen

  • Hinführung
  • Katholische Kirche und interkonfessionelle/interreligiöse Zusammenarbeit
  • Die Erklärung zur Religionsfreiheit
  • Eine neue Sicht gottesdienstlicher Orte und Räume

Heilige Orte im CIC/1983

  • Verortung der heiligen Orte und Räume im CIC/1983
  • Der locus sacer des CIC/1983
  • Die Kirche (ecclesia)
  • Kapellen
    Das Oratorium (oratorium)
    Die Privatkapelle (sacellum privatum)
  • Das Heiligtum (sanctuarium)
  • Altar und Friedhof als weitere heilige Orte
  • Seitenblick: Heilige Orte im CCEO
  • Zusammenfassung und Überleitung

Fallbeispiele

  • Phänomenologie der religiös genutzten Räume in öffentlichen Gebäuden
  • Auswahl der Beispiele

Sektor I: Mobiles Leben/Öffentliche Verkehrsinfrastruktur

  • Religiöse Räume auf Flughäfen am Beispiel des Flughafens Frankfurt
  • Autobahnkirchen/-kapellen
    Die Autobahnkirche Adelsried an der A 8 bei Augsburg
    Autobahnkapelle Roxel
  • Bahnhofskirchen

Sektor II: Staatliche Einrichtungen

  • Parlamente
    “Raum der Stille“ im Landtag in Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf

    Der „Andachtsraum“ im Reichsgebäude in Berlin
  • Justiz
  • Hochschulen
    Die Universitätskirche St. Ludgwig und die LMU München
    Gebetsräume an der TU München
    Das „Haus der Stille“ auf dem Westend-Campus der Universität Frankfurt
    Der „Raum der Stille“ in der Universität Paderborn

Sektor III: Freizeit/Sport (Kapelle in der Arena AufSchalke)





Der Autor

Dipl.-Theol., Lic. iur. can, studierte Katholische Theologie in Münster, Rom und Paderborn sowie Kanonisches Recht in Münster. Er ist Studentenpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde in Paderborn.

Weitere Bücher von Nils Petrat:



Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Beiträge zum Missionsrecht von Oskar Stoffel Beiträge zum Missionsrecht von Oskar Stoffel
von Adrian Loretan
29,00 Euro
Die Führung der Pfarrbücher vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts<br>
<i>Historische Genese – Problemorientierte Praxis – Zukünftige Herausforderungen</i><br> Die Führung der Pfarrbücher vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Historische Genese – Problemorientierte Praxis – Zukünftige Herausforderungen

von Christian Klüner
32,00 Euro
Die sogenannten Konkordatsprofessuren
<br><i> Genese und aktuelle Problemfelder</i> Die sogenannten Konkordatsprofessuren
Genese und aktuelle Problemfelder
von Thomas Neumann
34,00 Euro
Theologia et jus canonicum<br>
Festschrift für Heribert Heinemann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres Theologia et jus canonicum
Festschrift für Heribert Heinemann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres
von Heinrich J. F. Reinhardt
49,00 Euro
Kirchenrecht aktuell Anfragen von heute an eine Disziplin von „gestern“ Kirchenrecht aktuell Anfragen von heute an eine Disziplin von „gestern“
von Ahlers / Laukemper-Isermann
27,50 Euro