Die Rechtsstellung der Priesterbruderschaft „St. Petrus“
Roland Scheulen
Die Rechtsstellung der Priesterbruderschaft „St. Petrus“

Beiheft 30 zum Münsterischen Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI herausgegeben von Klaus Lüdicke 2001 - 132 Seiten – Polylein – 34,00 EUR zzgl. Versandkosten

ISBN Nummer:
978-3-87497-233-8
Artikel Nummer:
999099
Preis: 34,00 EUR
Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten

Anzahl Exemplare:

Eine kritische Untersuchung auf dem Hintergrund der geltenden Struktur und Disziplin der Lateinischen Kirche


Inhaltsverzeichnis

Marcel Lefebvre und die Priesterbruderschaft S. Pius X.
  • Motive zur Gründung einer „Bruderschaft“
  • Kirchenrechtliche Maßnahmen zur Gründung einer „Bruderschaft“
  • Kirchenrechtlicher Status der „Bruderschaft“
  • Gründung eines „Noviziates“ in Ecộne
  • Kirchenamtliche Reaktionen auf die Gründung der „Bruderschaft“
  • Die kirchenrechtliche Stellung der Priester der Bruderschaft St. Pius X. auf dem Hintergrund der kirchlichen Rechtordnung(en)

Das Motu proprio „Ecclesia Dei vom 2. Juli 1988
  • Programmatischer Teil des Motuproprio
  • Legislatorischer Teil des Motuproprio

Das „Rescriptum ex audientia SS.mi“ vom 18. Oktober 1988
  • Die Rechtsfigur eines „Rescriptum ex Audientia SS.mi“
  • Vereinbarkeit des „Rescriptum“ vom 18. Oktober 1988 mit übrigen Kompetenzregelungen

Dekret zur Errichtung der „Priesterbruderschaft St. Petrus“
  • Grundsätzliche Rechtsfolgen aus der Rechtsform der Priesterbruderschaft St. Petrus als Gesellschaft des apostolischen Lebens päpstlichen Rechts
  • Sonderstatus der Bruderschaft
  • Einzelne Sonderrechte

Priesterbruderschaft St. Petrus „ritus“ oder „ecclesia sui iuris“?
  • Der Begriff „ritus“
  • Der Begriff „ecclesia sui iuris“
  • Die Anwendung auf die Priesterbruderschaft St. Petrus

Stellungnahmen anderer Religions- und Glaubensgemeinschaften
  • Evangelische Kirche
  • Griechische Orthodoxie
  • Vereinigung Israelitischer Kulturgemeinden in Spanien

Anhang – Statuten der Priesterbruderschaft St. Petrus



Der Autor

Roland Scheulen, Dr. theol. Lic. iur. can., ist Priester des Bistums Aachen und übt die Ämter des Pfarrers von St. Vitus, Grefrath-Oedt, sowie des Diözesanrichters am Bischöflichen Offizialat Aachen aus.

Weitere Bücher von Roland Scheulen:



Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Handbuch der Pfarrverwaltung <br>
Kommentare, Arbeitshinweise, Praxishilfen Handbuch der Pfarrverwaltung
Kommentare, Arbeitshinweise, Praxishilfen
von Reinhild Ahlers
24,00 Euro
Ordensrecht Ordensrecht
von Rudolf Henseler
49,00 Euro
Insolvenzfähigkeit der Kirchengemeinde <br>
Vermögensrechtliche Konsequenzen verfassungsrechtlicher Vorgaben Insolvenzfähigkeit der Kirchengemeinde
Vermögensrechtliche Konsequenzen verfassungsrechtlicher Vorgaben
von Martin Zumbült
42,00 Euro
Gemeindeleitung durch ein Priesterteam Gemeindeleitung durch ein Priesterteam
von René Löffler
29,00 Euro
Sozialstationen in kirchlicher Trägerschaft<br>
Eine Untersuchung aus der Sicht des Kirchenrechts, des Staatskirchenrechts und des Sozialrechts Sozialstationen in kirchlicher Trägerschaft
Eine Untersuchung aus der Sicht des Kirchenrechts, des Staatskirchenrechts und des Sozialrechts
von Susanne Eberle
28,00 Euro