Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen - zwischen deutschem Verfassungs- und Europäischem Gemeinschaftsrecht
Judith Hahn
Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen - zwischen deutschem Verfassungs- und Europäischem Gemeinschaftsrecht

Beiheft 56 zum Münsterischen Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI herausgegeben von Klaus Lüdicke 2009 - 302 Seiten – Polylein – 42,00 EUR zzgl. Versandkosten

ISBN Nummer:
978-3-87497-270-3
Artikel Nummer:
999173
Preis: 42,00 EUR
Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten

Anzahl Exemplare:

In zunehmendem Maße werden die kircheneigenen Regelungen – als Konsequenz der Garantie der Religionsfreiheit und des Selbstbestimmungsrechts – in Frage gestellt.

Gegenstand dieser Veröffentlichungen ist das Mitarbeitervertretungsrecht, auf dessen Grundlage die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kirchlicher Einrichtungen berechtigt sind, an Entscheidungen über soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten mitzuwirken.

Um die grundgesetzliche Verankerung des kirchlichen Arbeitsrechts darzulegen, werden zunächst die verfassungsrechtlichen Grundlagen der arbeitsrechtlichen Regelungsautonomie der Religionsgemeinschaften dargestellt. Neben einer Übersicht über die Rechtslage wird eine Rückbindung der jeweils geltenden Regelungen an deren verfassungsrechtliche Basis vorgenommen. Zugleich wird deutlich, welche Wertentscheidungen der deutschen staatlichen Arbeitsrechtsordnung zugrunde liegen.

Vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsentwicklung wird das Arbeitsrecht nicht mehr ausschließlich als eine Angelegenheit betrachtet, die durch den staatlichen oder kirchlichen Gesetzgeber geregelt wird. Die EU wird im Bereich des Arbeitsrechts regelnd tätig werden.
Es wird deshalb untersucht, inwieweit die in der deutschen Rechtsordnung enthaltenen Garantien der Religionsfreiheit und des religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmungsrechtes im Gemeinschaftsrecht Berücksichtigung finden.
So lässt sich ermitteln, wo das Gemeinschaftsrecht Einfluss auf kirchliche Arbeitsverhältnisse hat und wo kirchliche Gesetzgeber gehalten sind, das kirchliche Recht an Vorgaben des Gemeinschaftsrechts anzupassen.


Inhaltsverzeichnis

Verfassungsrechtliche Grundlagen religionsgemeinschaftlicher Arbeitsrechtssetzung
Die Selbstbestimmung der Religionsgemeinschaften
Die verfassungsrechtliche Garantie korporativer Religionsfreiheit
Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften im Grundgesetz
  • Der Begriff der Religionsgesellschaft
  • Ordnung und Verwaltung
  • Selbstständigkeit
  • Die eigenen Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften
  • Die Schrankenklausel

Verhältnisbestimmung zwischen Garantie korporativer Religionsfreiheit und dem Selbstbestimmungsrecht
  • Ansätze einer Zuordnung von korporativer Religionsfreiheit und Selbstbestimmungsrecht
  • Stellungnahme

Die arbeitsrechtliche Regelungsautonomie der Religionsgemeinschaften
Die Freistellung der Religionsgemeinschaften von der Anwendung staatlicher Arbeitsgesetze zum Schutz des religionsgemeinschaftlichen Selbstverständnisses
Selbstbestimmte Regelung arbeitsrechtlicher Angelegenheiten
  • Verfassungsrechtliche Grundlage der religionsgemeinschaftlichen Regelungen
  • Abgrenzungsschwierigkeiten bei der Bestimmung der arbeitsrechtlichen Regelungskompetenz
  • Umfang der arbeitsrechtlichen Regelungsautonomie
  • Die Rechtsqualität der religionsgemeinschaftlichen Regelungen

Kollektives Arbeitsrecht in Staat und Kirche
Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene
  • Die staatliche Regelung der Betriebsverfassung
  • Ausgangslage
  • Gesetzgeberische Wertentscheidung
  • Die gesetzgeberische Ausgestaltung der betrieblichen Mitbestimmung
  • Bindung des staatlichen Gesetzgebers an den allgemeinen Gleichheitssatz
  • Der Tendenzschutz im BetrVG

Die Freistellung der Religionsgemeinschaften und ihrer Einrichtungen von der Anwendung der staatlichen Gesetze über die betriebliche Mitbestimmung
  • Rechtslage
  • Sachliche Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlung
  • Anfragen an die gegenwärtige Regelung vor dem Hintergrund des Gleichheitssatzes und Verhältnismäßigkeitsprinzips
  • Bewertung und Einordnung der gegenwärtigen Regelung

Betätigung der Arbeitnehmer und Beschäftigten auf überbetrieblicher Ebene
Unternehmensmitbestimmung
  • Die staatliche Regelung der Unternehmensmitbestimmung
  • Die Freistellung der Religionsgemeinschaften und ihrer Einrichtung von der Anwendung der staatlichen Gesetze über die Unternehmensmitbestimmung
  • Tariffindung
  • Rechtliche Grundlagen des Tarifvertragssystems
  • Das kirchliche Selbstverständnis im Hinblick auf das Tarifvertragssystem
  • Das kirchliche Arbeitsregelungsverfahren

Verhältnisbestimmung zwischen Gemeinschaftsrecht und religionsgemeinschaftlichem Recht
Das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht
Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts
Kompetenzen der Gemeinschaft
  • Kompetenzzuweisung an die Gemeinschaft aufgrund begrenzter Einzelermächtigung
  • Die Kompetenzausstattung der Gemeinschaft im Bereich des Arbeitsrechts

Geltung und Wirkung des Gemeinschaftsrechts in der nationalen Rechtsordnung
  • Anwendungsvorrang gemeinschaftsrechtlichen vor nationalem Recht in der Rechtsprechung des EuGH
  • Geltung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedsstaaten
  • Unmittelbare Wirkung des Gemeinschaftsrechts

Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die Religionsgemeinschaften
  • Gemeinschaftsrechtliche Kompetenzen mit Bedeutung für religionsgemeinschaftliche Arbeitsverhältnisse
  • Geltung und Wirkung des Gemeinschaftsrechts für Religionsgemeinschaften
    Religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmung zwischen deutscher Gewährleistung und gemeinschaftsrechtlicher Schranke
  • Berücksichtigung des religionsgemeinschaftlichen Selbstverständnisses im Gemeinschaftsrecht
  • Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts im Kollisionsfall mit der religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmung
  • Sicherung der religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmung gegenüber gemeinschaftsrechtlichem Eingriff?

Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für das kollektive Arbeitsrecht in der Kirche nach geltendem Recht ,
Kirchliches Mitarbeitervertretungsrecht und Gemeinschaftsrecht
Gemeinschaftsrecht und Betriebsverfassung
  • Kompetenzen der Gemeinschaft im Bereich der Betriebsverfassung
  • Gemeinschaftsrechtliche Regelungen im Bereich der Betriebsverfassung

Untersuchung der Anwendbarkeit bestehenden Richtlinienrechts zur Betriebsverfassung auf Religionsgemeinschaften
  • Umgesetztes Richtlinienrecht mit Geltung für die Religionsgemeinschaften
  • Freistellung der Religionsgemeinschaften von umgesetztem Richtlinienrecht

Materielle Übernahme von Richtlinienrecht durch kirchliche Gesetzgeber
  • Erzeugung einer richtlinienkonformen Rechtslage durch Aufnahme gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben in das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht
  • Übernahme weiterer Richtlinienvorgaben in die MAVO

Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für eine Unternehmensmitbestimmung in kirchlichen Unternehmen? Gemeinschaftsrecht und Unternehmensmitbestimmung
  • Kompetenzen der Gemeinschaft im Bereich der Unternehmensmitbestimmung
  • Gemeinschaftsrechtliche Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung

Grenzen der Anwendbarkeit gemeinschaftsrechtlicher Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung auf Religionsgemeinschaften
Kirchliches Arbeitsrechtsregelungsverfahren und Gemeinschaftsrecht
Gemeinschaftsrecht und Tarifwesen
Tarifrechtlich relevantes Recht gemeinschaftsrechtlichen Ursprungs mit Bedeutung für die Religionsgemeinschaften
  • Art. 141 Abs. 1 und 2 EGV
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • § 613a BGB

Bestandssicherung des kollektiven kirchlichen Arbeitsrechts gegenüber staatlichem und gemeinschaftsrechtlichem Eingriff
Bereichsübergreifende Anforderungen
  • Berücksichtigung kirchlicher Erfordernisse nach gemeinschaftsrechtlicher Systematik
  • Arbeitsrechtliche Einheit des kirchlichen Dienstes

Anforderungen an das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht
  • Konkordanz mit den staatlichen Regelungen
  • Anpassung an die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts

Unternehmensmitbestimmung in religionsgemeinschaftlichen Unternehmen?
Anforderungen an das kirchliche Arbeitsrechtsregelungsverfahren
  • Staatlich-richterliche Anfragen hinsichtlich einzelner Aspekte des kirchlichen Wegs
  • Beachtung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben




Der Autor

Judith Hahn, Dr. theol., Lic. iur. can., studierte katholische Theologie in Frankfurt am Main und London und kanonisches Recht in Münster in Westfalen. Nach Tätigkeiten am Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik und am Lehrstuhl für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte der kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt ist sie zzt. Wissen- schaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kanonisches Recht in Münster.

Weitere Bücher von Judith Hahn:

Das kirchliche Richteramt - 
Rechtsgestalt,Theorie und Theologie Das kirchliche Richteramt - Rechtsgestalt,Theorie und Theologie


Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Vom Recht zu reden und vom Recht gehört zu werden – Synoden und Foren als Mittel der Teilhabe der Vom Recht zu reden und vom Recht gehört zu werden – Synoden und Foren als Mittel der Teilhabe der
von Friedolf Lappen
34,00 Euro
Gemeindeleitung durch ein Priesterteam Gemeindeleitung durch ein Priesterteam
von René Löffler
29,00 Euro
Ordensrecht Ordensrecht
von Rudolf Henseler
49,00 Euro
Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des „Handelns durch andere“ im kanonischen Recht
Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des „Handelns durch andere“ im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis?
von Peter Platen
45,00 Euro
Kirchliche Interessenvertretung im pluralistischen Staatswesen – Die „Katholischen Büros“ als Verbindungsstellen zwischen Staat und Kirche Kirchliche Interessenvertretung im pluralistischen Staatswesen – Die „Katholischen Büros“ als Verbindungsstellen zwischen Staat und Kirche
von Florian Ganslmeier
34,00 Euro