Umgang mit Schadstoffen im Bauwesen
Schadstoffe im Bauwesen
- Begriffsbestimmung
- Welche Bauschadstoffe gibt es?
Andere Belastungsfaktoren im Wohn- und Arbeitsbereich
- Radioaktivität
- Elektromagnetische Streufelder
- Licht und Beleuchtung
- Lärm
- Luftfeuchte, Temperatur und allg. Luftqualität
- Mikroorganismen
Erkennen von Schadstoffen im Bauwesen
Freisetzung von Bauschadstoffen in der Atemlust
Nachweis von Innenraumluftbelastungen
- Raumluftanalysen
- Materialanalysen
- Hausstaubanalysen
- Humanproben
- Umweltanalytik
Richtwerte, Referenzwerte und Grenzwerte
- Gesetzliche Regelungen
- Bedeutung von Richt- und Grenzwerten
- Beispiel: Polychlorierte Biphenyle (PCB)
- Beispiel: Formaldehyd
- Beispiel: Pryrethroide
Wirkungen von Schadstoffen auf den menschlichen Organismus
Krankheitsbilder, hervorgerufen durch Bauschadstoffe
Wie erkennt man ein „Sick-Building-Syndrom“?
Sanierung
- Sanierung von Asbest
- Sanierung künstlicher Mineralfasern (KMF(
- Sanierung von Gebäuden, die durch ausgasfähige Substanzen belastet sind
- Schlussbemerkung
Schadstoffkatalog
Biozide Wirkstoffe
- Biozide Salze
- Organische Biozide in lösungsmittelhaltigen Anstrichen
- Konservierungsmittel
- Steinkohlenteeröl „Carbolineum“
Flammschutzmittel für Holz
Organische Lösungsmittel (VOC)
Kunststoffe
- Kunststoffliste
- Kunststoffzusätze
Polychlorierte Biphenyle (PCB)
Polychlorierte Dibenzodioxine und –furane (PCDD/F)
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
Formaldehyd
Metalle
Schadstoffe mit faserartiger Struktur
- Asbest
- Künstliche Mineralfasern (KMF)
Baustoffkatalog
Rohbau
Ausbau
- Dachdeckungen
- Dachdämmungen
- Dachabdichtungen
- Fußböden
- Innenwandverkleidungen
- Unterdecken und Zwischendecken
- Fenster, Türen, Zargen
- Bauhilfsstoffe
Haustechnik
- Wasserversorgung
- Elektroinstallationen
- Heizungsbau
- Raumlufttechnische Anlagen, Klimaanlagen
Inneneinrichtung
Fertigbau